10.04.2025 | 4 Bilder

Ohne Tempolimit: Sieben von zehn Arbeitnehmern erwarten eine schnelle Reaktion bei IT-Vorfällen

G DATA Studie zeigt: Beschäftigte sehen größte Anforderungen bei Reaktionsfähigkeit und Awareness-Schulungen
GDATA_Cybersicherheit-in-Zahlen_Gut eingeschätzt © G DATA CyberDefense AG

Welche Anforderungen stellen Mitarbeitende an eine effektive IT-Sicherheit? Laut der aktuellen Studie „Cybersicherheit in Zahlen“ von G DATA CyberDefense, Statista und brand eins stehen drei Themen ganz oben auf der Prioritätenliste der Beschäftigten: Schnelle Reaktionen auf Sicherheitsvorfälle, Awareness-Maßnahmen und aktuelles Know-how über Schwachstellen.

Zu dieser Medienmitteilung gibt es:
Welche Anforderungen stellen Mitarbeitende an eine effektive IT-Sicherheit? Laut der aktuellen Studie „Cybersicherheit in Zahlen“ von G DATA CyberDefense, Statista und brand eins stehen drei Themen ganz oben auf der Prioritätenliste der Beschäftigten: Schnelle Reaktionen auf Sicherheitsvorfälle, Awareness-Maßnahmen und aktuelles Know-how über Schwachstellen. So lassen sich Cyberangriffe frühzeitig erkennen und Gegenmaßnahmen einleiten.

Pressetext Pressetext als .txt

Effektive IT-Sicherheit braucht mehr als zeitgemäße Schutztechnologien. Daher rückt angesichts der wachsenden Bedrohungslage im digitalen Raum eine effektive IT-Sicherheit immer stärker in den Vordergrund. Zu den Top-Prioritäten an eine IT-Security-Strategie gehören nach Erkenntnissen der Studie „Cybersicherheit in Zahlen“ eine schnelle Reaktion auf Sicherheitsvorfälle. Sieben von zehn Befragten sehen die Fähigkeit als eine zentrale Anforderung. Je schneller ein Unternehmen wieder handlungsfähig ist, desto geringer ist der finanzielle Schaden etwa durch Produktionsausfälle. Der Haken an der Sache: Vielen Unternehmen, insbesondere mittelständischen Betrieben, fehlt es an Fachpersonal, Zeit und finanziellen Ressourcen, um frühzeitig Angriffsversuche zu erkennen und schnell Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Vor diesem Hintergrund gewinnen Managed Security Services wie etwa Managed Extended Detection and Response (MXDR) an Bedeutung.

„Die Ergebnisse zeigen, wie komplex und umfangreich IT-Sicherheit heutzutage ist. Denn die Anforderungen reichen von Detection/Response und Awareness über Thread Intelligence  bis hin zum Spezialwissen und  Policymanagement“, erklärt Andreas Lüning, Vorstand und Mitgründer von G DATA CyberDefense. „Daher müssen Verantwortliche IT-Sicherheit zunehmend als unternehmensweite Aufgabe verstehen. Unternehmen müssen ihre Sicherheitsstrukturen nicht nur technologisch, sondern auch personell und prozessual weiterentwickeln.“

IT-Sicherheit hat viele Facetten
Fast ebenso wichtig ist aus Sicht der Beschäftigten die regelmäßige Schulung und Sensibilisierung aller Mitarbeitenden für Sicherheitsbewusstsein – dies befürworten 70 Prozent. Ein Großteil der Angriffe beginnt immer noch bei den Angestellten, die etwa einer Phishing-Mail zum Opfer fallen oder einfache Passwörter verwenden. Kenntnisse über aktuelle IT-Sicherheitslücken und Schwachstellen (67,7 Prozent) und Fachwissen im Bereich Angriffserkennung (61,3 Prozent) sehen die Befragten ebenfalls als wichtig an. Weniger stark priorisiert werden die Implementierung von Zugriffskontrollen und Berechtigungsmanagement, aber auch die Einsatzfähigkeit rund um die Uhr. Gerade die letzte Aussage lässt auf Nachholbedarf in der Risikobewertung schließen, denn Cyberkriminelle greifen auch gerne außerhalb der Geschäftszeiten an.

Cybersicherheit in Zahlen zum Download
„Cybersicherheit in Zahlen“ erschien bereits zum vierten Mal und zeichnet sich durch eine hohe Informationsdichte und besondere methodische Tiefe aus: Die Marktforscher von Statista haben Zahlen, Daten und Fakten aus mehr als 300 Statistiken zu einem einzigartigen Gesamtwerk zusammengeführt. Mehr als 5.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland wurden im Rahmen einer repräsentativen Online-Studie zur Cybersicherheit im beruflichen und privaten Kontext befragt. Die Fachleute von Statista haben die Befragung eng begleitet und können dank einer Stichprobengröße, die weit über dem branchenüblichen Standard liegt, belastbare und valide Marktforschungsergebnisse im Magazin „Cybersicherheit in Zahlen“ präsentieren.

Das Magazin „Cybersicherheit in Zahlen“ steht hier zum Download bereit.


G DATA CyberDefense

Die G DATA CyberDefense AG ist ein führendes deutsches Unternehmen im Bereich IT-Sicherheit. Mit einem klaren Fokus auf innovativen Lösungen bietet der 1985 in Bochum gegründete Cyber-Defense-Spezialist Unternehmen und Privatanwendern auf der ganzen Welt umfassenden Schutz vor Cyberbedrohungen. Das engagierte Team der mehr als 550 Angestellten arbeitet kontinuierlich daran, die Sicherheitslösungen zu verbessern und den ständig wachsenden Herausforderungen der digitalen Welt gerecht zu werden.

Das Cyber-Defense-Portfolio von G DATA reicht von modernsten Sicherheitslösungen, Managed eXtended Detection and Response (MXDR) über Security Awareness Trainings bis hin zu Security-Dienstleistungen wie Penetrationstests, Incident Response und forensischen Analysen. Die mehrfach ausgezeichneten Technologien des Unternehmens basieren auf jahrzehntelanger Erfahrung und kontinuierlicher Forschung und Entwicklung in Deutschland.

Im Herbst 2024 hat G DATA die angesehene ISO-27001-Zertifizierung für die höchsten Datenschutz- und Sicherheitsstandards im Umgang mit Systemen und Kundendaten erhalten.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (4)

GDATA_Cybersicherheit-in-Zahlen_Gut eingeschätzt
2 359 x 1 760 © G DATA CyberDefense AG
G_DATA_Andreas_Luening_2
5 921 x 3 947 © G DATA CyberDefense AG
GDATA_Andreas-Luening-CSiZ
1 620 x 1 080 © G DATA CyberDefense AG
G_DATA_Cybersicherheit in Zahlen_2024
6 240 x 4 160 © G DATA CyberDefense AG


Kontakt

(3) Stefan Karpenstein
Stefan Karpenstein
Public Relations Manager

+49 234 9762 - 517
stefan.karpenstein@gdata.de