Aktuelle Medienmitteilungen Zahl der Woche

NEU 06.03.2025 Zahl der Woche
Andreas Lüning & Cybersicherheit in Zahlen

Security-Wissenslücken in Unternehmen: KI-Nutzung, Phishing und Datendiebstahl sind die größten Herausforderungen

Aktuelle Studie von G DATA CyberDefense zeigt große Defizite bei Mitarbeitenden
Unternehmen in Deutschland kämpfen weiterhin mit erheblichen Wissenslücken ihrer Belegschaft beim wichtigen und vielfältigen Thema IT-Sicherheit. Besonders in den Bereichen der zukunftsträchtigen Nutzung von Künstlicher Intelligenz, Phishing und Datendiebstahl attestieren Arbeitnehmende ihren Kolleginnen und Kollegen große Defizite. Das ist ein Ergebnis der repräsentativen Studie „Cybersicherheit in Zahlen“ von G DATA CyberDefense, Statista und brandeins. Selbst Mitarbeitende aus den Abteilungen IT und IT-Security verfügen aus Sicht der Befragten über nicht ausreichende Fachkenntnisse. Hierdurch ergibt sich ein akuter Handlungsbedarf für IT-Verantwortliche in Unternehmen.
NEU 13.02.2025 Zahl der Woche
GDATA_Cybersicherheit_in_Zahlen_Sicherheit_Wahlen

Bundestagswahl 2025: Ein Drittel der Deutschen hat kein Vertrauen in Sicherheitsmaßnahmen bei der Wahl

G DATA Studie zeigt: Je größer die IT-Sicherheitskompetenz, desto höher das Vertrauen
Vielen Bürgerinnen und Bürgern fehlt es vor der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 an Vertrauen in Schutz vor Cyberattacken durch deutsche Behörden. Ein Drittel der Befragten zweifelt die Sicherheitsmaßnahmen im Vorfeld der Wahlen an, wie die aktuelle Studie „Cybersicherheit in Zahlen“ von G DATA CyberDefense, Statista und brand eins zeigt. Die Studie offenbart: Je höher die persönliche Kompetenz im Bereich der IT-Sicherheit, desto größer ist das Vertrauen.

NEU 06.02.2025 Zahl der Woche
G DATA Zahkl der Woche - Neugierig

Gefährliche Neugier: Zwei von drei Personen klicken unsichere Inhalte im Netz an

Pop-up-Werbung, unbekannte Webseiten und QR-Codes sind die größten Risiken
Zwei Drittel der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland haben bereits auf unbekannte Links geklickt, die potenziell Malware enthalten. Das zeigt die repräsentative Studie „Cybersicherheit in Zahlen“ von der G DATA CyberDefense AG, Statista und brand eins. Der Hauptgrund: Neugier. So können manipulierte Werbeanzeigen oder Fake-Shops auch für Unternehmen zur großen Bedrohung werden.
NEU 23.01.2025 Zahl der Woche
Andreas Lüning & Cybersicherheit in Zahlen

Ungenutztes Potenzial: 42 Prozent der deutschen Angestellten arbeiten noch ohne KI

G DATA Studie zeigt: Wirtschaft schöpft Leistungsvermögen von Künstlicher Intelligenz zu selten aus
Für die tägliche Arbeit nutzen nur 46 Prozent der deutschen Arbeitnehmenden Künstliche Intelligenz (KI) wie Chat GPT oder DeepL. Das zeigt die aktuelle Studie „Cybersicherheit in Zahlen“ von der G DATA CyberDefense AG, Statista und Brand eins. Dabei bietet der Einsatz von KI für Unternehmen viele Möglichkeiten, um zum Beispiel Prozesse zu automatisieren und dadurch Kosten einzusparen. Künstliche Intelligenz wird die Arbeitswelt in Zukunft entscheidend verändern. Schon jetzt glauben mehr als die Hälfte der Befragten, dass KI in den kommenden fünf Jahren bis zu einem Viertel ihrer täglichen Arbeit übernehmen wird.
NEU 09.01.2025 Zahl der Woche
G_DATA_Cybersicherheit_in_Zahlen_2024_Wahlmanipulation

Bundestagswahl 2025: Jeder zweite Deutsche fürchtet Verbreitung von Falschinformationen

G DATA Studie zeigt vielfältige Sorgen der Bevölkerung vor Wahlmanipulation
Manipulierte Wahlergebnisse, Desinformationskampagnen oder Falschinformationen: Viele Bürgerinnen und Bürger blicken sorgenvoll auf die anstehende Bundestagswahl am 23. Februar. Mehr als 56 Prozent der Befragten fürchten die Verbreitung von Falschinformationen, wie die aktuelle Studie „Cybersicherheit in Zahlen“ von G DATA CyberDefense, Statista und brand eins zeigt. Manipulationen gefährden demokratische Prozesse und die gesellschaftliche Stabilität.
NEU 17.12.2024 Zahl der Woche
KI-Bedenken

Skepsis gegenüber KI im Unternehmen: Datenschutz führt die Liste der Bedenken an

IT-Verantwortliche, Hersteller und die Politik müssen beim Thema Künstliche Intelligenz viele Vorbehalte aus dem Weg räumen
Künstliche Intelligenz (KI) ist in Unternehmen immer mehr auf dem Vormarsch, aber die Angestellten haben Bedenken beim Einsatz. Das belegt die repräsentative Studie „Cybersicherheit in Zahlen“ von der G DATA CyberDefense AG, Statista und brand eins. Die größten Bauchschmerzen bestehen beim Thema Datenschutz, aber auch die mögliche Manipulation und die mangelnde Kontrolle der KI-Systeme sorgen bei je einem Drittel der deutschen Arbeitnehmenden für Skepsis. Die Ergebnisse zeigen, dass mehr Regulierung, Kontrollen und Schulungen für Mitarbeitende nötig sind.