Aktuelle Medienmitteilungen Zahl der Woche

NEU 24.04.2025 Zahl der Woche
G DATA Zahl der Woche - Gut aufgestellt

IT ist nicht gleich IT-Security: Warum eine fachlich überschätzte IT-Abteilung zum Problem wird

Zu großes Vertrauen in IT-Sicherheitskompetenz schadet der Cybersicherheit
Vier von fünf Beschäftigten sind überzeugt, dass ihre IT-Kollegen den aktuellen Anforderungen an eine effektive IT-Sicherheit gewachsen sind. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie „Cybersicherheit in Zahlen“ von G DATA CyberDefense, Statista und brand eins. Dies zeigt zwar ein hohes Maß an Vertrauen in die Fähigkeiten der IT-Verantwortlichen, doch genau hier liegt auch ein oft übersehenes Risiko. Verzichten Entscheider auf gezielte Investitionen in IT-Sicherheit, erhöht sich das Risiko einer erfolgreichen Cyberattacke.
NEU 10.04.2025 Zahl der Woche
GDATA_Cybersicherheit-in-Zahlen_Gut eingeschätzt

Ohne Tempolimit: Sieben von zehn Arbeitnehmern erwarten eine schnelle Reaktion bei IT-Vorfällen

G DATA Studie zeigt: Beschäftigte sehen größte Anforderungen bei Reaktionsfähigkeit und Awareness-Schulungen
Welche Anforderungen stellen Mitarbeitende an eine effektive IT-Sicherheit? Laut der aktuellen Studie „Cybersicherheit in Zahlen“ von G DATA CyberDefense, Statista und brand eins stehen drei Themen ganz oben auf der Prioritätenliste der Beschäftigten: Schnelle Reaktionen auf Sicherheitsvorfälle, Awareness-Maßnahmen und aktuelles Know-how über Schwachstellen. So lassen sich Cyberangriffe frühzeitig erkennen und Gegenmaßnahmen einleiten.

NEU 27.03.2025 Zahl der Woche
G DATA Zahkl der Woche - Zu unbekümmert

Fatale Fehleinschätzung: Zwei von fünf Arbeitnehmern halten ihr Unternehmen für kein lohnendes Angriffsziel

G DATA Studie offenbart mangelndes Risikobewusstsein für Cyberbedrohungen – besonders in KMU
Cyberkriminalität kann jedes Unternehmen treffen – vom kleinen Handwerksbetrieb bis zum internationalen Konzern. Laut der aktuellen Studie „Cybersicherheit in Zahlen“ von G DATA CyberDefense, Statista und brand eins halten 43 Prozent der Angestellten in Deutschland ihr Unternehmen für kein attraktives Angriffsziel. Die Umfrage zeigt außerdem: Das Bewusstsein der Mitarbeitenden für Cyberrisiken steigt mit der Unternehmensgröße – insbesondere in KMU wird die Gefahr aber unterschätzt.
NEU 06.03.2025 Zahl der Woche
Andreas Lüning & Cybersicherheit in Zahlen

Security-Wissenslücken in Unternehmen: KI-Nutzung, Phishing und Datendiebstahl sind die größten Herausforderungen

Aktuelle Studie von G DATA CyberDefense zeigt große Defizite bei Mitarbeitenden
Unternehmen in Deutschland kämpfen weiterhin mit erheblichen Wissenslücken ihrer Belegschaft beim wichtigen und vielfältigen Thema IT-Sicherheit. Besonders in den Bereichen der zukunftsträchtigen Nutzung von Künstlicher Intelligenz, Phishing und Datendiebstahl attestieren Arbeitnehmende ihren Kolleginnen und Kollegen große Defizite. Das ist ein Ergebnis der repräsentativen Studie „Cybersicherheit in Zahlen“ von G DATA CyberDefense, Statista und brandeins. Selbst Mitarbeitende aus den Abteilungen IT und IT-Security verfügen aus Sicht der Befragten über nicht ausreichende Fachkenntnisse. Hierdurch ergibt sich ein akuter Handlungsbedarf für IT-Verantwortliche in Unternehmen.
NEU 13.02.2025 Zahl der Woche
GDATA_Cybersicherheit_in_Zahlen_Sicherheit_Wahlen

Bundestagswahl 2025: Ein Drittel der Deutschen hat kein Vertrauen in Sicherheitsmaßnahmen bei der Wahl

G DATA Studie zeigt: Je größer die IT-Sicherheitskompetenz, desto höher das Vertrauen
Vielen Bürgerinnen und Bürgern fehlt es vor der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 an Vertrauen in Schutz vor Cyberattacken durch deutsche Behörden. Ein Drittel der Befragten zweifelt die Sicherheitsmaßnahmen im Vorfeld der Wahlen an, wie die aktuelle Studie „Cybersicherheit in Zahlen“ von G DATA CyberDefense, Statista und brand eins zeigt. Die Studie offenbart: Je höher die persönliche Kompetenz im Bereich der IT-Sicherheit, desto größer ist das Vertrauen.

NEU 06.02.2025 Zahl der Woche
G DATA Zahkl der Woche - Neugierig

Gefährliche Neugier: Zwei von drei Personen klicken unsichere Inhalte im Netz an

Pop-up-Werbung, unbekannte Webseiten und QR-Codes sind die größten Risiken
Zwei Drittel der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland haben bereits auf unbekannte Links geklickt, die potenziell Malware enthalten. Das zeigt die repräsentative Studie „Cybersicherheit in Zahlen“ von der G DATA CyberDefense AG, Statista und brand eins. Der Hauptgrund: Neugier. So können manipulierte Werbeanzeigen oder Fake-Shops auch für Unternehmen zur großen Bedrohung werden.