26.10.2023 | 2 Bilder

Die Hälfte der deutschen Unternehmen pflegt keine offene Fehlerkultur bei der IT-Sicherheit

G DATA Studie belegt: Fehlende Transparenz gefährdet IT-Security deutscher Firmen
G DATA Cybersicherheit in Zahlen 23/24 Blick ins Magazin © G DATA CyberDefense AG

Vorstand Andreas Lüning mit Studie "Cybersicherheit in Zahlen"

Zu dieser Meldung gibt es:
Rund 50 Prozent der deutschen Firmen haben erheblichen Nachholbedarf beim Thema Fehlerkultur im Bereich IT-Sicherheit. Das zeigt die aktuelle repräsentative Studie „Cybersicherheit in Zahlen“ von G DATA CyberDefense, Statista und brand eins. Fast zwei Drittel der deutschen Angestellten weisen Vorgesetzte nicht auf Cybersecurity-Fehlverhalten hin. Das Fatale: Eine unzureichende Fehlerkultur erhöht die Anfälligkeit für Cyberbedrohungen und gefährdet somit die Gesamtsicherheit von Unternehmen.

Pressetext Pressetext als .txt

Die Hälfte der deutschen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sehen laut der aktuellen Umfrage „Cybersicherheit in Zahlen“ von G DATA CyberDefense noch starkes Verbesserungspotenzial in der offenen Kommunikation von Fehlern innerhalb ihrer Firma. Besonders alarmierend ist, dass nur 36 Prozent der Mitarbeitenden ihre Vorgesetzten auf ein Fehlverhalten im Bereich IT-Sicherheit aufmerksam machen. Dabei liegt hier der Schlüssel: Vorgesetzte sollten Mitarbeitende nicht nur ermutigen, eigene Fehler zu melden, sondern auch selbst als Vorbild und Ansprechperson in puncto offener Kommunikation agieren. Geschieht das nicht, besteht die Gefahr, dass Sicherheitsrisiken unentdeckt bleiben und sich zu Cyberbedrohungen mit gravierenden Folgen entwickeln. Denn ein umfassender Schutz vor Cyberkriminellen erfordert neben technologischen IT-Sicherheitslösungen auch eine Unternehmenskultur, die auf Vertrauen, Transparenz und kontinuierlichem Lernen basiert.

„Ein effektives IT-Sicherheitsmanagement erfordert nicht nur technologische Maßnahmen, sondern auch eine Kultur des offenen Dialogs. Ein kontinuierlicher Austausch auf allen Hierarchieebenen schafft ein Vertrauensverhältnis und trägt zu einer schnelleren Behebung von IT-Sicherheitslücken bei. Zusätzlich ist es entscheidend, Mitarbeitende regelmäßig zu schulen, um das Bewusstsein für Sicherheitsrisiken zu schärfen", sagt Andreas Lüning, Vorstand und Mitgründer von G DATA CyberDefense.

Öffentlicher Dienst besonders betroffen

In Zeiten wachsender Cyberbedrohungen wird der Umgang mit Fehlern zum kritischen Sicherheitsfaktor für Unternehmen. Besonders im öffentlichen Dienst besteht ein deutlicher Nachholbedarf, wie die Ergebnisse der aktuellen Umfrage belegen. Demnach weisen lediglich ein Viertel der befragten Kolleginnen und Kollegen regelmäßig auf Fehlverhalten im Bereich IT-Sicherheit hin. Mangelnde Offenheit im Umgang mit Fehlern kann gerade in der IT-Security zu schwerwiegenden Konsequenzen, wie Datenlecks, Systemausfällen und Cyberangriffen, führen. Die Studie zeigt, wie dringend die Sensibilisierung für IT-Sicherheit und die Schaffung einer offenen Kommunikationskultur im öffentlichen Dienst ist. Das kann durch Security Awareness Trainings, klare Richtlinien und ein unterstützendes Umfeld gelingen. Unternehmen der Branche „Telekommunikation und Information“ sind mit 45 Prozent zwar am besten aufgestellt, haben aber ebenfalls noch deutlichen Nachholbedarf.

Studie „Cybersicherheit in Zahlen“ zum Download

„Cybersicherheit in Zahlen“ zeichnet sich durch eine hohe Informationsdichte und besondere methodische Tiefe aus: Die Researcher und Marktforscher von Statista haben Zahlen, Daten und Fakten aus mehr als 300 Statistiken zu einem einzigartigen Gesamtwerk zusammengeführt. Mehr als 5.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland wurden im Rahmen einer repräsentativen Online-Studie zur Cybersicherheit im beruflichen und privaten Kontext befragt. Die Fachleute von Statista haben die Befragung eng begleitet und können dank einer Stichprobengröße, die weit über dem branchenüblichen Standard liegt, belastbare und valide Marktforschungsergebnisse im Heft „Cybersicherheit in Zahlen“ präsentieren.

Das Magazin „Cybersicherheit in Zahlen gibt es zum Download unter: https://www.gdata.de/cybersicherheit-in-zahlen
Über uns

G DATA CyberDefense
Mit ganzheitlichen Cyber-Defense-Dienstleistungen macht G DATA CyberDefense verteidigungsfähig gegen Cybercrime. Das renommierte IT-Security-Unternehmen schützt mit KI-Technologien, Endpoint Protection, Security Monitoring und bietet Penetrationstests, Incident Response sowie Awareness-Trainings, um Unternehmen bestmöglich abzusichern.

Die G DATA CyberDefense AG unterstützt seine Kund*innen in jeder Sicherheitslage. Vom Headquarter in Bochum sorgen mehr als 550 Mitarbeitende für die digitale Sicherheit von Unternehmen, kritischen Infrastrukturen wie Krankenhäusern oder Flughäfen sowie Millionen Privatanwender*innen. Mit fast 40 Jahren Expertise in Malwareanalyse hat sich G DATA zu einem Top-Player der Cybersecurity-Welt entwickelt und betreibt Forschung und Softwareentwicklung ausschließlich in Deutschland. Das gilt ebenfalls für Service und Support, der für Kund*innen in aller Welt rund um die Uhr erreichbar ist. Die G DATA Sicherheitslösungen sind in mehr als 90 Ländern erhältlich und wurden von unabhängigen Testinstituten vielfach ausgezeichnet.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (2)

G DATA Cybersicherheit in Zahlen 2324 Blick ins Magazin
4 724 x 3 150 © G DATA CyberDefense AG
G DATA Zahl Der Woche: Die Hälfte der deutschen Unternehmen pflegt keine offene Fehlerkultur in der IT-Sicherheit
2 320 x 3 025 © G DATA CyberDefense AG


Kontakt

Joy Linders
Joy Linders
Junior Public Relations Managerin
 
+49 234 9762-623
joy.linders@gdata.de