G DATA CyberDefense AG | Presse Center
  • Medienmitteilungen
    • Standort-News
    • Security Alerts
    • Unternehmens-News
    • Zahl der Woche
    • Cybersecurity in Zahlen
  • Downloads
    • Vorstand
    • Speaker
    • Logos
    • Grafiken
    • IT-Security
    • G DATA Campus
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • DE
    • Deutsch
    • English
    • Nederland
G DATA Presse Center

Nutzungsbedingungen

Herzlich willkommen im Newsroom von G DATA CyberDefense.
Wir freuen uns, Sie bei Ihrer Berichterstattung unterstützen zu dürfen und stehen Ihnen jederzeit gerne für Fragen und Anmerkungen zur Verfügung.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen.

Zusammengefasst geht es um Folgendes: Wir bitten Sie vornehmlich um die Beachtung von Urheber- und Nutzungsrechten und darum, die im Newsroom erhältlichen Inhalte nicht für werbliche Zwecke zu nutzen. Sollten Sie Inhalte aus dem Newsroom für andere als nicht werbliche, publizistische Zwecke einsetzen wollen, kontaktieren Sie uns bitte unter presse@gdata.de.

Ein Service für Publizisten

Die hier erhältlichen Inhalte werden Ihnen von der G DATA Cyberdefense AG, Königsallee 178, D-44799 Bochum für Journalisten und andere Medienschaffende zur Verfügung gestellt.

Im Newsroom von G DATA CyberDefense haben Sie Zugang zu Texten, Bildern, Ton- und Film-Material (Inhalte). Mit der Nutzung des Newsrooms sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer publizistischen Tätigkeit zu nutzen. Die Nutzung der bereitgestellten Inhalte ist kostenlos.

Nutzungsrecht- und Zweck 
Eine darüberhinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder die Nutzung insbesondere für Werbezwecke ohne ausdrückliche Genehmigung ist untersagt.

Inhalte dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkennbarkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung vorgenommen wird, die eine mögliche andere Bedeutung als die ursprünglich beabsichtigte, begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden.

Die Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst sind durch Urheber-, Nutzungs- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Newsroom bereitgestellten Inhalte sind im Eigentum von G DATA CyberDefense oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im Newsroom genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen nennen Sie bitte die angegebene Quelle.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über verlinkte Inhalte und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Links ergeben.

Anmeldung zu Presseverteilern

Angaben, die Sie im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler machen, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Sollten sich Ihre Daten oder Themenschwerpunkte ändern, können Sie uns das einfach in einer E-Mail an presse@gdata.de mitteilen.

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler abzulehnen; zu einer Angabe von Gründen sind wir nicht verpflichtet.

Belegexemplar

Sollten Sie die bereitgestellten Inhalte für eine Veröffentlichung genutzt haben, würden wir uns freuen, wenn Sie uns einen Link per E-Mail an presse@gdata.de schicken oder ein Belegexemplar kostenfrei an die Postanschrift (G DATA Cyberdefense AG, Königsallee 178, D-44799 Bochum) zukommen lassen.

  • Medienmitteilungen /
  • Unternehmens-News
  • Alle
  • Text
  • Bilder
30.03.2023 | 2 Bilder

World Backup Day 2023: 5 Tipps für sichere Daten-Backups

G DATA sensibilisiert für Sicherheitskopien am internationalen Aktionstag
G DATA World Backup Day 2023
G DATA World Backup Day 2023 © Frei zur redaktionellen Verwendung

Zu dieser Meldung gibt es:
Eine persönliche Katastrophe: Plötzlich sind Urlaubsfotos oder Hochzeitsbilder durch einen Cyberangriff oder Hardware-Fehler für immer vernichtet. Zum World Backup Day am 31. März 2023 gibt G DATA CyberDefense fünf Tipps für mehr Schutz der eigenen Daten und erklärt, warum eine Sicherheitskopie nicht ausreicht.

Pressetext Pressetext als .txt

Wie wichtig der Schutz von digitalen Daten ist, merken viele Menschen erst, wenn sie sie einmal verloren haben. Sind Bilder der Flitterwochen oder der Einschulung des Kindes unwiderruflich gelöscht, beschäftigen sich einige Menschen das erste Mal ausführlich mit dem Thema Backups. Der internationale World Backup Day macht jedes Jahr am 31. März auf das wichtige Thema Datensicherung aufmerksam. G DATA CyberDefense gibt zum Aktionstag fünf Tipps, wie sichere Backups auf Datenträgern und in der Cloud gelingen. Dass die Deutschen das Risiko für einen Datenverlust sogar billigend in Kauf nehmen, zeigt eine aktuelle Umfrage des eco-Verbands: Denn jede*r dritte Befragte macht seltener als einmal im Jahr ein Backup von wichtigen Daten. Zeit, das jetzt zu ändern, sodass eine defekte Festplatte, ein Cyberangriff oder das Abhandenkommen eines Gerätes jahrzehntealte Familienfotos nicht mehr für immer vernichten können.

„Backups sollten eine regelmäßige Routine sein und zur Gewohnheit werden, um die eigenen Daten zu schützen“, sagt Tim Berghoff, Security Evangelist bei G DATA CyberDefense. „Aber: Digitalisiere ich einmal alte Familienfotos, heißt das nicht, dass sie für immer sicher sind. Backups müssen regelmäßig überprüft, aktualisiert und im besten Fall gleich zweimal gemacht werden – auf einem zeitgemäßen Datenträger und in der sicheren Cloudplattform. Speichermedien entwickeln sich stetig weiter und haben eine begrenzte Lebenszeit. Heute gängige Speichermedien kann in zehn oder 15 Jahren vielleicht kein Gerät mehr verarbeiten.“

G DATA gibt 5 Tipps für Sicherheitskopien und worauf Nutzer*innen achten sollten

1. Backup-Methoden abwägen: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Sicherheitskopien anzulegen. Ein vollständiges Backup ist eine Eins-zu-eins-Kopie der bestehenden Daten und sehr speicherintensiv. Eine inkrementelle Datensicherung wird von vielen Backup-Programmen verwendet und speichert mehrere Zwischenversionen. Der Nachteil: Ist die Sicherheitskopie mit einer fehlerhaften Datei überschrieben, ist die Wiederherstellung unmöglich, da die Zwischenversionen verloren sind. Schließlich gibt es das differenzielle Backup, das mit der inkrementellen Datensicherung vergleichbar ist, jedoch einen Vorteil bietet: Zur Widerherstellung wird nur die Vollsicherung sowie die letzte Teilsicherung benötigt.

2. Eine Sicherheitskopie ist keine Sicherheitskopie: Neben der Verwendung externer Speichermedien ist eine zusätzliche Sicherung der Daten in der Cloud empfehlenswert. Hier sind die Daten auch vor höherer Gewalt, wie einem Brand sicher. Der Online-Speicher sollte jedoch nicht als lokaler Datenträger eingebunden sein, da dieser durch einen Erpressungstrojaner direkt mitverschlüsselt wird. Alternativ kann ein verschlüsseltes Backup auf einer Festplatte auch bei Freunden oder Familienangehörigen gelagert werden.

3. Backups zur Routineaufgabe machen: Datensicherungen müssen regelmäßig überprüft und aktualisiert werden, um eine zuverlässige Quelle für die Wiederherstellung zu sein. Dazu kann es hilfreich sein, automatische Sicherheitskopien in kurzen Abständen anzufertigen und dazu auf ein Tool oder Dienstleister zurückzugreifen. Ob alle Sicherheitskopien funktioniert haben, sollte dann aber trotzdem kontrolliert werden, um Überraschungen zu vermeiden. Ein Backup, das sich nicht wiederherstellen lässt, ist wertlos.

4. Einhaltung der DSGVO bei Cloud-Speicher prüfen: Wer sich für die Sicherung der Daten in der Cloud entscheidet, sollte darauf achten, dass der Anbieter DSGVO-Konform ist. Eine Orientierung bilden Zertifizierungen, die beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik eingesehen werden können. Es ist außerdem wichtig zu überprüfen, ob der Anbieter die Daten verschlüsselt und wo sich der Serverstandort befindet, da die Daten nicht außerhalb der EU verarbeitet werden sollten.

5. Externe Speichermedien von PC entfernen: Die externe Festplatte gilt als klassisches Speichermedium und bietet ausreichend Platz für die Sicherung vieler Daten. USB-Sticks haben vergleichbar weniger Speicherplatz und gehen leichter verloren. Bei beiden gilt aber: Sie sollten nicht aus Bequemlichkeit dauerhaft am PC angeschlossen bleiben, da die verbundenen Speichermedien im Falle eines Cyberangriffs mitverschlüsselt und dann wertlos werden.

Weitere wertvolle Tipps zu Backups gibt es im G DATA Ratgeber „Backup leicht gemacht“.


Seite drucken Link mailen
Über uns

G DATA CyberDefense
Mit ganzheitlichen Cyber-Defense-Dienstleistungen macht G DATA CyberDefense verteidigungsfähig gegen Cybercrime. Das renommierte IT-Security-Unternehmen schützt mit KI-Technologien, Endpoint Protection, Security Monitoring und bietet Penetrationstests, Incident Response sowie Awareness-Trainings an, um Unternehmen bestmöglich abzusichern.

Die G DATA CyberDefense AG unterstützt seine Kund*innen in jeder Sicherheitslage. Vom Headquarter in Bochum sorgen mehr als 550 Mitarbeitende für die digitale Sicherheit von Unternehmen, kritischen Infrastrukturen wie Krankenhäusern oder Flughäfen sowie Millionen Privatanwender*innen. Mit fast 40 Jahren Expertise in Malwareanalyse hat sich G DATA zu einem Top-Player der Cybersecurity-Welt entwickelt und betreibt Forschung und Softwareentwicklung ausschließlich in Deutschland. Das gilt ebenfalls für Service und Support, der für Kund*innen in aller Welt rund um die Uhr erreichbar ist. Die G DATA Sicherheitslösungen sind in mehr als 90 Ländern erhältlich und wurden von unabhängigen Testinstituten vielfach ausgezeichnet.


 

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext (4422 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Bilder (2)

G DATA World Backup Day 2023
G DATA World Backup Day 2023
1 200 x 630 © Frei zur redaktionellen Verwendung
Dateigröße: 977,9 KB | .png
| | Alle Größen
G DATA World Backup Day 2023
G DATA World Backup Day 2023

© Frei zur redaktionellen Verwendung
G DATA Security Evangelist Tim Berghoff
G DATA Security Evangelist Tim Berghoff
5 978 x 3 985 © G DATA CyberDefense
Dateigröße: 6,8 MB | .jpg
| | Alle Größen
G DATA Security Evangelist Tim Berghoff
G DATA Security Evangelist Tim Berghoff

Tim Berghoff ist Security Evangelist der G DATA CyberDefense AG. In seiner Position bei G DATA bildet er die Schnittstelle zwischen technischer Komplexität und dem Anwender. Er ist zuständig für eine klare Kommunikation von G DATA in der Sicherheits-Fachwelt, bei Presse, Händlern, Resellern und Endkunden und er spricht häufig auf nationalen und internationalen Veranstaltungen. Tim Berghoff arbeitet seit 2009 bei G DATA, erst im Support für Unternehmenskunden, später im Consulting für internationale B2B-Distributoren, Partner und Endkunden.

© G DATA CyberDefense

Mehr Dazu

  • 26.05.2023
    Ein Tag als Hacker*in: Jugendliche der Schiller-Schule besuchen G DATA für IT-Wettbewerb
  • 17.11.2022
    G DATA Bedrohungsreport: Gezielte Cyberattacken statt Massenangriffe
  • 05.09.2022
    G DATA Bedrohungsreport: Deutlicher Anstieg bei Linux-Ransomware
  • 26.04.2022
    Cybersicherheit – Zahl der Woche: Nur sechs von zehn Menschen prüfen regelmäßig die Sicherheit ihrer digitalen Geräte
  • 24.03.2022
    Cybersicherheit – Zahl der Woche: Jeder Dritte fürchtet Cyberattacke auf seinen Arbeitgeber
  • 15.02.2022
    Neue Malware "Allcome" stiehlt PayPal-Zahlungen und Kryptowährungen

Kontakt

Marita Bierhoff
Marita Bierhoff
Public Relations Managerin

+49 234 9762 - 689
marita.bierhoff@gdata.de

G DATA World Backup Day 2023

G DATA World Backup Day 2023 (. png )

© Frei zur redaktionellen Verwendung
Maße Größe
1200 x 630 977,9 KB
600 x 315 326,2 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
G DATA Security Evangelist Tim Berghoff
G DATA Security Evangelist Tim Berghoff
6,8 MB .jpg © G DATA CyberDefense
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseverteiler

Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
PRESSEKONTAKT
Vera Haake
Pressesprecherin/ Spokesperson

+49 234 9762 - 376
vera.haake@gdata.de