G DATA CyberDefense AG | Presse Center
  • Medienmitteilungen
    • Standort-News
    • Security Alerts
    • Unternehmens-News
    • Zahl der Woche
    • Cybersecurity in Zahlen
  • Downloads
    • Vorstand
    • Speaker
    • Logos
    • Grafiken
    • IT-Security
    • G DATA Campus
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • DE
    • Deutsch
    • English
    • Nederland
G DATA Presse Center

Nutzungsbedingungen

Herzlich willkommen im Newsroom von G DATA CyberDefense.
Wir freuen uns, Sie bei Ihrer Berichterstattung unterstützen zu dürfen und stehen Ihnen jederzeit gerne für Fragen und Anmerkungen zur Verfügung.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen.

Zusammengefasst geht es um Folgendes: Wir bitten Sie vornehmlich um die Beachtung von Urheber- und Nutzungsrechten und darum, die im Newsroom erhältlichen Inhalte nicht für werbliche Zwecke zu nutzen. Sollten Sie Inhalte aus dem Newsroom für andere als nicht werbliche, publizistische Zwecke einsetzen wollen, kontaktieren Sie uns bitte unter presse@gdata.de.

Ein Service für Publizisten

Die hier erhältlichen Inhalte werden Ihnen von der G DATA Cyberdefense AG, Königsallee 178, D-44799 Bochum für Journalisten und andere Medienschaffende zur Verfügung gestellt.

Im Newsroom von G DATA CyberDefense haben Sie Zugang zu Texten, Bildern, Ton- und Film-Material (Inhalte). Mit der Nutzung des Newsrooms sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer publizistischen Tätigkeit zu nutzen. Die Nutzung der bereitgestellten Inhalte ist kostenlos.

Nutzungsrecht- und Zweck 
Eine darüberhinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder die Nutzung insbesondere für Werbezwecke ohne ausdrückliche Genehmigung ist untersagt.

Inhalte dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkennbarkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung vorgenommen wird, die eine mögliche andere Bedeutung als die ursprünglich beabsichtigte, begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden.

Die Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst sind durch Urheber-, Nutzungs- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Newsroom bereitgestellten Inhalte sind im Eigentum von G DATA CyberDefense oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im Newsroom genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen nennen Sie bitte die angegebene Quelle.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über verlinkte Inhalte und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Links ergeben.

Anmeldung zu Presseverteilern

Angaben, die Sie im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler machen, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Sollten sich Ihre Daten oder Themenschwerpunkte ändern, können Sie uns das einfach in einer E-Mail an presse@gdata.de mitteilen.

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler abzulehnen; zu einer Angabe von Gründen sind wir nicht verpflichtet.

Belegexemplar

Sollten Sie die bereitgestellten Inhalte für eine Veröffentlichung genutzt haben, würden wir uns freuen, wenn Sie uns einen Link per E-Mail an presse@gdata.de schicken oder ein Belegexemplar kostenfrei an die Postanschrift (G DATA Cyberdefense AG, Königsallee 178, D-44799 Bochum) zukommen lassen.

  • Medienmitteilungen /
  • Cybersecurity in Zahlen
  • Alle
  • Text
  • Bilder
28.06.2023 | 4 Bilder

Jede*r zweite Deutsche liegt falsch: Cyberangriffe bleiben deutlich länger als eine Woche unbemerkt

Exklusive G DATA Umfrage zeigt fatalen Irrglauben bei der Dauer zwischen Cyberattacke und erkennbaren Auswirkungen
G DATA Zahl der Woche: Auswirkungen Dauer Angriff
G DATA Zahl der Woche: Auswirkungen Dauer Angriff © G DATA CyberDefense

Mehr als die Hälfte der Deutschen glauben, dass sich Auswirkungen eines Cyberangriffs innerhalb einer Woche zeigen. Die Grafik zeigt außerdem: Zwei von fünf Unternehmen bewahren Logdateien zwischen einer und vier Wochen auf. Jeder fünfte Befragte weiß nicht, wie lange Logdateien gespeichert werden.

Zu dieser Meldung gibt es:
Mehr als die Hälfte der Deutschen glauben, dass sich Auswirkungen eines Cyberangriffs innerhalb einer Woche zeigen – zum Beispiel durch eine Datenverschlüsselung mit anschließender Lösegeldforderung. Das belegt die aktuelle Studie „Cybersicherheit in Zahlen“ von G DATA CyberDefense, Statista und brand eins. Die Realität sieht anders aus, denn Kriminelle bewegen sich meist über Monate unbemerkt im Unternehmensnetzwerk.

Pressetext Pressetext als .txt

Cyberkriminelle spionieren Firmendaten aus, lesen die Kommunikation mit und verschaffen sich über Mitarbeitende oder Schwachstellen Zugang zu Systemen. Dabei agieren sie meist lange im Verborgenen und bleiben über Monate unbemerkt. Jede*r zweite Arbeitnehmer*in in Deutschland denkt jedoch, dass eine Cyberattacke nach wenigen Tagen erkennbar und die Dauer von einem Angriff bis hin zu spürbaren Anzeichen eines IT-Sicherheitsvorfalls eine Woche beträgt. Das ist ein Ergebnis der exklusiven Umfrage „Cybersicherheit in Zahlen“ von G DATA CyberDefense, Statista und brand eins. Ein Irrtum, denn verschlüsselte Systeme mit einer Lösegeldforderung sind nur die sichtbare Spitze des Eisbergs. Sobald sich Kriminelle im Netzwerk eines Unternehmens bewegen, hinterlassen sie Spuren, zum Beispiel in Logdateien. In diesen sind automatisch protokollierte Informationen über Aktionen und Prozesse auf einem Computersystem enthalten. Solange es keine kontinuierliche Überwachung und Auswertungen gibt, bleiben diese Spuren unentdeckt und verhindern ein frühzeitiges Eingreifen.

„Oft bleibt ein aktuell laufender Cyberangriff unbemerkt, obwohl es Anzeichen dafür gibt“, sagt Andreas Lüning, Gründer und Vorstand der G DATA CyberDefense AG. „Ein Grund dafür ist das fehlende IT-Sicherheitswissen in den IT-Abteilungen. Logdateien werden beispielsweise gar nicht oder nur unzureichend ausgewertet, da ein IT-Admin nicht die Arbeit eines Analysten leisten kann. Um die Spuren von Cyberkriminellen in Logdateien aufzudecken, braucht es aber genau dieses Fachwissen. Damit Attacken frühzeitig erkannt werden, kann die Unterstützung durch IT-Dienstleister sinnvoll sein.“

Schaden abwenden: Spuren der Kriminellen rechtzeitig erkennen
Ein weiteres Umfrage-Ergebnis: Zwei von fünf Unternehmen bewahren Logdateien zwischen einer und vier Wochen auf. Jeder fünfte Befragte weiß nicht, wie lange Logdateien gespeichert werden. Dabei spielen sie eine wichtige Rolle bei der Früherkennung von Cyberangriffen oder bei der IT-Forensik. Eine kurze Aufbewahrungszeit, fehlendes Fachpersonal und unzureichendes Fachwissen im Bereich IT-Security machen es IT-Abteilungen schwer, verdächtige oder schädliche Vorgänge in Logdateien frühzeitig zu erkennen und Angriffe abzuwehren, bevor ein größerer Schaden entsteht. Unternehmen sind daher auf externe Dienstleister und entsprechende Lösungen, wie Managed Endpoint Detection and Response (MEDR), angewiesen, um Cyberangriffe bei den kleinsten Anzeichen zu erkennen und zu stoppen. IT-Spezialist*innen können Auffälligkeiten in Systemen bereits früh erkennen, indem sie die IT-Systeme laufend überwachen und zum Beispiel Logdateien kontinuierlich auswerten.

Studie „Cybersicherheit in Zahlen“ zum Download
Die Studie „Cybersicherheit in Zahlen“ zeichnet sich durch eine hohe Informationsdichte und besondere methodische Tiefe aus: Mehr als 5.000 Arbeitnehmer*innen in Deutschland wurden im Rahmen einer repräsentativen Online-Studie zur Cybersicherheit im beruflichen und privaten Kontext befragt. Die Experten von Statista haben die Befragung durchgeführt und können dank einer Stichprobengröße, die weit über dem branchenüblichen Standard liegt, belastbare und valide Marktforschungsergebnisse im Heft „Cybersicherheit in Zahlen“ präsentieren.
Das Magazin „Cybersicherheit in Zahlen gibt es zum Download unter: www.gdata.de/cybersicherheit-in-zahlen


Seite drucken Link mailen

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext (3461 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Bilder (4)

G DATA Zahl der Woche: Auswirkungen Dauer Angriff
G DATA Zahl der Woche: Auswirkungen Dauer Angriff
1 932 x 1 024 © G DATA CyberDefense
Dateigröße: 277,5 KB | .jpg
| | Alle Größen
G DATA Zahl der Woche: Auswirkungen Dauer Angriff
G DATA Zahl der Woche: Auswirkungen Dauer Angriff

Mehr als die Hälfte der Deutschen glauben, dass sich Auswirkungen eines Cyberangriffs innerhalb einer Woche zeigen. Die Grafik zeigt außerdem: Zwei von fünf Unternehmen bewahren Logdateien zwischen einer und vier Wochen auf. Jeder fünfte Befragte weiß nicht, wie lange Logdateien gespeichert werden.

© G DATA CyberDefense
G DATA Vorstand und Gründer Andreas Lüning
G DATA Vorstand und Gründer Andreas Lüning
6 116 x 4 078 © G DATA CyberDefense AG
Dateigröße: 6,1 MB | .jpg
| | Alle Größen
G DATA Vorstand und Gründer Andreas Lüning
G DATA Vorstand und Gründer Andreas Lüning

Andreas Lüning hat als Mitgründer der G Data CyberDefense AG schon früh die Ausrichtung des heute ältesten IT-Security Unternehmens mit beeinflusst. Als Leiter der strategischen Entwicklung förderte und koordinierte der Informatiker die technologische Ausrichtung der Unternehmensziele. Seit April 2013 verantwortet er als Vorstand alle technischen Ressorts des Unternehmens und wird zusammen mit den Mitarbeiter-Teams die Weiterentwicklung der G Data Software AG zu einem führenden Unternehmen für Sicherheitstechnologien vorantreiben.

© G DATA CyberDefense AG
G DATA Vorstand und Gründer Andreas Lüning
G DATA Vorstand und Gründer Andreas Lüning
5 629 x 3 753 © G DATA CyberDefense
Dateigröße: 4,2 MB | .jpg
| | Alle Größen
G DATA Vorstand und Gründer Andreas Lüning
G DATA Vorstand und Gründer Andreas Lüning

Andreas Lüning hat als Mitgründer der G Data CyberDefense AG schon früh die Ausrichtung des heute ältesten IT-Security Unternehmens mit beeinflusst. Als Leiter der strategischen Entwicklung förderte und koordinierte der Informatiker die technologische Ausrichtung der Unternehmensziele. Seit April 2013 verantwortet er als Vorstand alle technischen Ressorts des Unternehmens und wird zusammen mit den Mitarbeiter-Teams die Weiterentwicklung der G Data Software AG zu einem führenden Unternehmen für Sicherheitstechnologien vorantreiben.

© G DATA CyberDefense
G DATA Cybersicherheit in Zahlen 202223 Blick ins Magazin
G DATA Cybersicherheit in Zahlen 202223 Blick ins Magazin
1 024 x 536 © G DATA CyberDefense
Dateigröße: 139,8 KB | .jpg
| | Alle Größen
G DATA Cybersicherheit in Zahlen 202223 Blick ins Magazin
G DATA Cybersicherheit in Zahlen 2022/23 Blick ins Magazin

Das Magazin "Cybersicherheit in Zahlen" wird von zwei Händen gehalten und ist aufgeschlagen.

© G DATA CyberDefense

G DATA Zahl der Woche: Auswirkungen Dauer Angriff

G DATA Zahl der Woche: Auswirkungen Dauer Angriff (. jpg )

Mehr als die Hälfte der Deutschen glauben, dass sich Auswirkungen eines Cyberangriffs innerhalb einer Woche zeigen. Die Grafik zeigt außerdem: Zwei von fünf Unternehmen bewahren Logdateien zwischen einer und vier Wochen auf. Jeder fünfte Befragte weiß nicht, wie lange Logdateien gespeichert werden.

© G DATA CyberDefense
Maße Größe
1932 x 1024 277,5 KB
1200 x 637 143,2 KB
600 x 319 51,2 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
G DATA Vorstand und Gründer Andreas Lüning
G DATA Vorstand und Gründer Andreas Lüning
6,1 MB .jpg © G DATA CyberDefense AG
G DATA Vorstand und Gründer Andreas Lüning
G DATA Vorstand und Gründer Andreas Lüning
4,2 MB .jpg © G DATA CyberDefense
G DATA Cybersicherheit in Zahlen 202223 Blick ins Magazin
G DATA Cybersicherheit in Zahlen 2022/23 Blick ins Magazin
139,8 KB .jpg © G DATA CyberDefense
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseverteiler

Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
PRESSEKONTAKT
Vera Haake
Pressesprecherin/ Spokesperson

+49 234 9762 - 376
vera.haake@gdata.de