Cyber-Defense-Unternehmen veranstaltet spannenden Zukunftstag mit praxisnahen Einblicken
Zum bundesweiten Girls‘ und Boys‘ Day am 3. April 2025 hat die G DATA CyberDefense AG erneut 18 Jugendliche auf den Campus nach Bochum eingeladen. Die IT-Sicherheitsexpertinnen und -experten begeisterten die Schülerinnen und Schüler für die Arbeit in der Cybersicherheit. Neben Informationen zur Ausbildung und einer Campustour erlebten die Jugendlichen ein eindrucksvolles Live-Hacking als Höhepunkt des Tages.
Am 3. April 2025 empfing G DATA 18 Schülerinnen und Schüler aus Bochumer Schulen und der Umgebung zum bundesweiten Girls‘ und Boys‘ Day. Das eigens für den Zukunftstag zusammengestellte Programm hielt verschiedene Stationen bereit: Der Vormittag begann mit dem interaktiven „Viri Game“, das auf spielerische Weise erste Berührungspunkte mit IT-Sicherheit und der Arbeit der IT-Sicherheitsfachleute vermittelte. Bei einer geführten Campustour erkundeten die Jugendlichen das Firmengelände und warfen dabei auch einen Blick in zentrale Bereiche wie Büros und die G DATA Eventhalle. Danach erhielten sie in einer Vorstellung der Ausbildungsberufe Einblicke in die Einstiegsmöglichkeiten im Bereich Cybersicherheit bei G DATA. Ausbilderinnen und Ausbilder erklärten praxisnah, worauf es ankommt, und standen ihnen für alle Fragen Rede und Antwort.
„Nachwuchsförderung liegt uns als jahrzehntelanger Ausbildungsbetrieb sehr am Herzen“, betont Andreas Lüning, Vorstand und Gründer der G DATA CyberDefense AG.
„Zum Girls‘ und Boys‘ Day geben wir Jugendlichen jährlich die Gelegenheit, mögliche Berufswege in der Cybersicherheit kennenzulernen. Ebenso wichtig ist es uns, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, welche zentrale Rolle IT-Sicherheit in unserer zunehmend digitalen Gesellschaft spielt.“Ein besonderes Highlight des Tages war das Live-Hacking. Hier stand die Perspektive der Cyberkriminellen im Mittelpunkt. Anschaulich demonstrierten die IT-Security-Fachleute, wie ein Phishing-Angriff abläuft – inklusive einer „Hacking“-Simulation an einem der Teilnehmenden. So wurde eindrucksvoll vermittelt, welche Gefahren hinter täuschend echten E-Mails lauern und wie wichtig ein wachsames Verhalten im Netz ist.
Was ist der Girls‘ und Boys‘ Day?Der Girls‘ und Boys‘ Day richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe und soll Einblicke in Berufsfelder geben, in denen Mädchen und Jungen jeweils unterrepräsentiert sind. Ziel ist es, jungen Menschen – unabhängig von Geschlechterklischees – neue berufliche Perspektiven zu eröffnen und stereotype Berufsbilder aufzubrechen. Der Zukunftstag wird vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend sowie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Mehr Informationen zum Girls‘ Day gibt es unter
https://www.girls-day.de/Mehr Informationen zum Boys‘ Day gibt es unter
https://www.boys-day.de/