G DATA CyberDefense AG | Presse Center
  • Medienmitteilungen
    • Standort-News
    • Security Alerts
    • Unternehmens-News
    • Zahl der Woche
    • Cybersecurity in Zahlen
  • Downloads
    • Vorstand
    • Speaker
    • Logos
    • Grafiken
    • IT-Security
    • G DATA Campus
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • DE
    • Deutsch
    • English
    • Nederland
G DATA Presse Center

Nutzungsbedingungen

Herzlich willkommen im Newsroom von G DATA CyberDefense.
Wir freuen uns, Sie bei Ihrer Berichterstattung unterstützen zu dürfen und stehen Ihnen jederzeit gerne für Fragen und Anmerkungen zur Verfügung.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen.

Zusammengefasst geht es um Folgendes: Wir bitten Sie vornehmlich um die Beachtung von Urheber- und Nutzungsrechten und darum, die im Newsroom erhältlichen Inhalte nicht für werbliche Zwecke zu nutzen. Sollten Sie Inhalte aus dem Newsroom für andere als nicht werbliche, publizistische Zwecke einsetzen wollen, kontaktieren Sie uns bitte unter presse@gdata.de.

Ein Service für Publizisten

Die hier erhältlichen Inhalte werden Ihnen von der G DATA Cyberdefense AG, Königsallee 178, D-44799 Bochum für Journalisten und andere Medienschaffende zur Verfügung gestellt.

Im Newsroom von G DATA CyberDefense haben Sie Zugang zu Texten, Bildern, Ton- und Film-Material (Inhalte). Mit der Nutzung des Newsrooms sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer publizistischen Tätigkeit zu nutzen. Die Nutzung der bereitgestellten Inhalte ist kostenlos.

Nutzungsrecht- und Zweck 
Eine darüberhinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder die Nutzung insbesondere für Werbezwecke ohne ausdrückliche Genehmigung ist untersagt.

Inhalte dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkennbarkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung vorgenommen wird, die eine mögliche andere Bedeutung als die ursprünglich beabsichtigte, begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden.

Die Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst sind durch Urheber-, Nutzungs- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Newsroom bereitgestellten Inhalte sind im Eigentum von G DATA CyberDefense oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im Newsroom genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen nennen Sie bitte die angegebene Quelle.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über verlinkte Inhalte und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Links ergeben.

Anmeldung zu Presseverteilern

Angaben, die Sie im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler machen, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Sollten sich Ihre Daten oder Themenschwerpunkte ändern, können Sie uns das einfach in einer E-Mail an presse@gdata.de mitteilen.

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler abzulehnen; zu einer Angabe von Gründen sind wir nicht verpflichtet.

Belegexemplar

Sollten Sie die bereitgestellten Inhalte für eine Veröffentlichung genutzt haben, würden wir uns freuen, wenn Sie uns einen Link per E-Mail an presse@gdata.de schicken oder ein Belegexemplar kostenfrei an die Postanschrift (G DATA Cyberdefense AG, Königsallee 178, D-44799 Bochum) zukommen lassen.

  • Medienmitteilungen /
  • Standort-News
  • Alle
  • Text
  • Bilder
08.12.2022 | 2 Bilder

G DATA IT-Security-Trends 2023: Professionelle Cyberkriminelle erhöhen Risiko für Unternehmen weiter

Social Engineering und Missbrauch von Standard-Anwendungen gefährden die IT-Sicherheit in Deutschland massiv
G_DATA-IT_Security_Trends_2023_Logo
G_DATA-IT_Security_Trends_2023_Logo © G DATA CyberDefense

Zu dieser Meldung gibt es:

Die IT-Bedrohungslage wird sich 2023 weiter verschärfen. Grund dafür ist die fortschreitende Professionalisierung der Cybercrime-Szene. Cyberkriminelle missbrauchen verstärkt erlaubte Anwendungen, wie etwa Administratoren-Tools, oder manipulieren Anwender*innen mittels digitaler Enkeltricks. Der Mangel an ausgebildeten IT-Sicherheitsfachkräften verschärft die Lage zusätzlich. Endanwender stehen den Bedrohungen aufgrund ihrer Vielfalt mittlerweile oft ahnungslos gegenüber.

Pressetext Pressetext als .txt

Um ihren Profit zu vergrößern, bedienen sich die Cyberkriminellen immer ausgefeilterer und effizienterer Vorgehensweisen. Dafür verfeinern und ändern sie einerseits ihre Methoden, um Netzwerke zu infiltrieren, andererseits nutzen sie neue Tools für ihre Attacken. Daher sind insbesondere Schwachstellen in Systemen, die flächendeckend zum Einsatz kommen, ein großes Risiko. Dazu zählt beispielsweise die Java-Schwachstelle Log4Shell, mit der sich Kriminelle Zugriff auf Unternehmensserver verschafft haben und die immer noch ausgenutzt wird. Das zeigt: eine einzige Lücke reicht und Angreifer*innen kompromittieren mehrere hundert oder gar tausend Unternehmen gleichzeitig. Deshalb gilt für Administratoren, Server und Endgeräte immer mit aktuellster Software auf neuestem Stand zu halten.

„Ein zentrales Problem für die IT-Sicherheit in Deutschland ist und bleibt, dass Unternehmen die Warnungen zu Schwachstellen oder Sicherheitsrisiken nicht ernst nehmen“, sagt Andreas Lüning, Mitgründer und Vorstand von G DATA CyberDefense. „Sie unterschätzen weiterhin das reale Risiko eines Cyberangriffs für sich und setzen auf das Prinzip Hoffnung. Dabei müssen Verantwortliche jetzt handeln, denn angesichts der wirtschaftlichen angespannten Lage kann sich kein Unternehmen Umsatzeinbußen oder Betriebsausfälle leisten, die ihren Ursprung in einem IT-Sicherheitsvorfall haben.“

Rootkit-Renaissance

Ein weiterer Angriffsweg: Rootkits kommen wieder vermehrt bei Angriffen zum Einsatz, bei dem Cyberkriminelle verschiedene Schadprogramme miteinander kombinieren. Denn mit Rootkits lassen sich Schadprogramme vor Sicherheitslösungen verstecken. So werden Anmeldungen von Kriminellen auf dem Computer verschleiert, ebenso wie die mit diesem Vorgang verbundenen Dateien und Prozesse. Researcher haben in einer Machbarkeitsstudie nachgewiesen, dass Angreifer Rootkits von GitHub, einer Plattform zur Verwaltung quelloffener Software, kopieren und diese Programme in ihre Angriffsketten einbauen, um Unternehmen zu infiltrieren.

„Das Problem liegt darin, dass Rootkits im ursprünglichen Sinne nicht als Malware gelten und deswegen legal auf GitHub bereitgestellt werden“, kommentiert Karsten Hahn, Lead Engineer Prevention, Detection and Response bei G DATA CyberDefense. „Gerade für Kriminelle mit geringen IT-Kenntnissen sind solche Angebote interessant, denn das Programmieren von Rootkits ist alles andere als trivial.“

Ohne Fachkräfte fehlt es an IT-Sicherheit

Eine große Herausforderung betrifft insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen: Der Mangel an ausgebildeten IT-Sicherheitsfachleuten. Das fehlende Know-how wirkt sich nachhaltig auf das IT-Sicherheitsniveau aus. Aus eigener Kraft können mittelständische Firmen diese Lücke nicht schließen. Ein Weg aus diesem Dilemma bieten Managed Security Services sowie in Cybergefahren geschulte Mitarbeitende. Wichtig ist dabei, dass Unternehmen jetzt handeln. Denn ein Angriff auf die IT mit womöglich unkontrollierbaren Folgen kann jederzeit passieren.

Endverbraucher im Visier: Angriffsziel iPhone

Ein attraktives Ziel bleiben private Smartphones, nicht nur, weil Nutzer*innen es für Mobile-Banking, -Payment oder als digitalen Schlüssel nutzen. Dabei nehmen die Cyberkriminellen künftig vermehrt iPhones ins Visier. Der Grund: iPhone-Anwender*innen gelten als kaufkräftiger und sind damit auch für Angreifer*innen lukrativer.

„Die Kriminellen nutzen insbesondere Schwachstellen des iOS-Betriebssystems aus, weil sie auf diesem Weg Root-Rechte und damit vollständige Kontrolle über das Gerät erhalten“, warnt Stefan Decker, Mobile Security Experte bei G DATA CyberDefense. „Wie ernst die Lage ist, hat das aktuelle Jahr gezeigt, denn Apple musste mehrfach Patches für kritische Lücken bereitstellen.“ Anwender*innen müssen deshalb bereitgestellte Patches und Updates für ihr Smartphone schnellstmöglich installieren.

Social Engineering: Der Mensch im Fadenkreuz

Da sich der technologische Schutz gegen Schadsoftware deutlich verbessert hat, passen Cyberkriminelle ihre Angriffsmethoden immer wieder an. Social-Engineering-Attacken können jeden treffen und haben das Ziel, persönliche Daten oder Informationen von Opfern abzugreifen. Smartphones spielen hierbei eine entscheidende Rolle: Angreifer nehmen vermehrt via Messenger-Dienst, wie etwa per Whatsapp oder Telegram, Kontakt zu ihren potenziellen Opfern auf. Wie real die Gefahr ist, zeigen aktuelle Betrugsversuche. Dabei haben Täter den Enkeltrick in den digitalen Raum verlagert, sozusagen als “Enkeltrick 2.0”. Täter geben sich als ein Familienmitglied in Not aus und versuchen, ihr Opfer zur Überweisung eines größeren Geldbetrags zu überreden.

Wer einen Notfall-Anruf erhält, sollte– so schwer es auch fallen wird – kühlen Kopf bewahren und das Szenario analysieren. Und auf einem anderen Kanal (E-Mail oder Telefonat) prüfen, ob der beschriebene Notfall tatsächlich eingetreten ist.

Seite drucken Link mailen
Über uns

G DATA CyberDefense
Mit ganzheitlichen Cyber-Defense-Dienstleistungen macht G DATA CyberDefense verteidigungsfähig gegen Cybercrime. Das renommierte IT-Security-Unternehmen schützt mit KI-Technologien, Endpoint Protection, Security Monitoring und bietet Penetrationstests, Incident Response sowie Awareness-Trainings an, um Unternehmen bestmöglich abzusichern.

Die G DATA CyberDefense AG unterstützt seine Kund*innen in jeder Sicherheitslage. Vom Headquarter in Bochum sorgen mehr als 550 Mitarbeitende für die digitale Sicherheit von Unternehmen, kritischen Infrastrukturen wie Krankenhäusern oder Flughäfen sowie Millionen Privatanwender*innen. Mit fast 40 Jahren Expertise in Malwareanalyse hat sich G DATA zu einem Top-Player der Cybersecurity-Welt entwickelt und betreibt Forschung und Softwareentwicklung ausschliesslich in Deutschland. Das gilt ebenfalls für Service und Support, der für Kund*innen in aller Welt rund um die Uhr erreichbar ist. Die G DATA Sicherheitslösungen sind in mehr als 90 Ländern erhältlich und wurden von unabhängigen Testinstituten vielfach ausgezeichnet.


 

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext (4986 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Bilder (2)

G_DATA-IT_Security_Trends_2023_Logo
G_DATA-IT_Security_Trends_2023_Logo
2 835 x 1 488 © G DATA CyberDefense
Dateigröße: 2,9 MB | .jpg
| | Alle Größen
G_DATA-IT_Security_Trends_2023_Logo
G_DATA-IT_Security_Trends_2023_Logo

© G DATA CyberDefense
G_DATA-IT_Security_Trends_2023_oLogo
G_DATA-IT_Security_Trends_2023_oLogo
2 835 x 1 488 © G DATA CyberDefense
Dateigröße: 2,9 MB | .jpg
| | Alle Größen
G_DATA-IT_Security_Trends_2023_oLogo
G_DATA-IT_Security_Trends_2023_oLogo

© G DATA CyberDefense

Mehr Dazu

  • 28.11.2022
    Zum vierten Mal in Folge: Hendrik Flierman ist ICT Channel Manager des Jahres
  • 24.11.2022
    G DATA CyberDefense vergibt drei Stipendien an herausragende Studierende
  • 22.11.2022
    Weihnachtsshopping 2022: Vorsicht vor Fake-Shops und Betrug im Netz
  • 17.11.2022
    G DATA Bedrohungsreport: Gezielte Cyberattacken statt Massenangriffe
  • 10.11.2022
    G DATA Personalie: Angelo Soccodato verstärkt das Vertriebsteam in Österreich
  • 24.10.2022
    G DATA erhält den Deutschen Fairness-Preis 2022
  • 20.10.2022
    Vereint im Kampf gegen Cybercrime: Strategische Partnerschaft von G DATA und Enginsight
  • 26.09.2022
    G DATA Tech Day 2022: Neues Security-Portfolio, aktuelle IT-Trends und Barbecue für Partner
  • 05.09.2022
    G DATA Bedrohungsreport: Deutlicher Anstieg bei Linux-Ransomware
  • 03.05.2022
    Neues IT-Angebot auf Stifter-helfen: G DATA Antivirus Business und Endpoint Protection Business in O&O Syspectr

Kontakt

(3) Stefan Karpenstein
Stefan Karpenstein
Public Relations Manager

+49 234 9762 - 517
stefan.karpenstein@gdata.de

G_DATA-IT_Security_Trends_2023_oLogo

G_DATA-IT_Security_Trends_2023_oLogo (. jpg )

© G DATA CyberDefense
Maße Größe
2835 x 1488 2,9 MB
1200 x 630 1,9 MB
600 x 315 710,9 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
G_DATA-IT_Security_Trends_2023_Logo
G_DATA-IT_Security_Trends_2023_Logo
2,9 MB .jpg © G DATA CyberDefense
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseverteiler

Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
PRESSEKONTAKT
Vera Haake
Pressesprecherin/ Spokesperson

+49 234 9762 - 376
vera.haake@gdata.de