G DATA CyberDefense AG | Presse Center
  • Medienmitteilungen
    • Standort-News
    • Security Alerts
    • Unternehmens-News
    • Zahl der Woche
    • Cybersecurity in Zahlen
  • Downloads
    • Vorstand
    • Speaker
    • Logos
    • Grafiken
    • IT-Security
    • G DATA Campus
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • DE
    • Deutsch
    • English
    • Nederland
G DATA Presse Center

Nutzungsbedingungen

Herzlich willkommen im Newsroom von G DATA CyberDefense.
Wir freuen uns, Sie bei Ihrer Berichterstattung unterstützen zu dürfen und stehen Ihnen jederzeit gerne für Fragen und Anmerkungen zur Verfügung.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen.

Zusammengefasst geht es um Folgendes: Wir bitten Sie vornehmlich um die Beachtung von Urheber- und Nutzungsrechten und darum, die im Newsroom erhältlichen Inhalte nicht für werbliche Zwecke zu nutzen. Sollten Sie Inhalte aus dem Newsroom für andere als nicht werbliche, publizistische Zwecke einsetzen wollen, kontaktieren Sie uns bitte unter presse@gdata.de.

Ein Service für Publizisten

Die hier erhältlichen Inhalte werden Ihnen von der G DATA Cyberdefense AG, Königsallee 178, D-44799 Bochum für Journalisten und andere Medienschaffende zur Verfügung gestellt.

Im Newsroom von G DATA CyberDefense haben Sie Zugang zu Texten, Bildern, Ton- und Film-Material (Inhalte). Mit der Nutzung des Newsrooms sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer publizistischen Tätigkeit zu nutzen. Die Nutzung der bereitgestellten Inhalte ist kostenlos.

Nutzungsrecht- und Zweck 
Eine darüberhinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder die Nutzung insbesondere für Werbezwecke ohne ausdrückliche Genehmigung ist untersagt.

Inhalte dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkennbarkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung vorgenommen wird, die eine mögliche andere Bedeutung als die ursprünglich beabsichtigte, begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden.

Die Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst sind durch Urheber-, Nutzungs- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Newsroom bereitgestellten Inhalte sind im Eigentum von G DATA CyberDefense oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im Newsroom genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen nennen Sie bitte die angegebene Quelle.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über verlinkte Inhalte und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Links ergeben.

Anmeldung zu Presseverteilern

Angaben, die Sie im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler machen, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Sollten sich Ihre Daten oder Themenschwerpunkte ändern, können Sie uns das einfach in einer E-Mail an presse@gdata.de mitteilen.

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler abzulehnen; zu einer Angabe von Gründen sind wir nicht verpflichtet.

Belegexemplar

Sollten Sie die bereitgestellten Inhalte für eine Veröffentlichung genutzt haben, würden wir uns freuen, wenn Sie uns einen Link per E-Mail an presse@gdata.de schicken oder ein Belegexemplar kostenfrei an die Postanschrift (G DATA Cyberdefense AG, Königsallee 178, D-44799 Bochum) zukommen lassen.

  • Medienmitteilungen /
  • Unternehmens-News
  • Alle
  • Text
  • Bilder
22.02.2022 | 2 Bilder

G DATA Mobile Security Report: Mehr als 2,5 Millionen neue Schad-Apps für Android-Geräte

Beliebte Angriffswege sind App-Stores und Phishing via SMS
G DATA Mobile Security Report 2022
G DATA Mobile Security Report 2022 © Frei zur redaktionellen Verwendung

Zu dieser Meldung gibt es:
Mehr als 2,5 Millionen Schad-Apps für Android-Geräte zählten die Experten von G DATA CyberDefense 2021. Auch die Zahl der abgewehrten Angriffsversuche ist laut G DATA Mobile Security Report innerhalb eines Jahres um 21 Prozent gestiegen. Beliebte Methoden, um Smartphones mit Schadsoftware zu infiltrieren, sind derzeit App-Stores, SMS-Phishing und Manipulation bei einem Reparatur-Dienstleister.

Pressetext Pressetext als .txt

Angriffe auf Smartphones mit Android-Betriebssystem haben 2021 im Vergleich zu 2020 wieder zugenommen. Die Zahl der abgewehrten Angriffsversuche erhöhte sich laut einer Analyse von G DATA CyberDefense um 21 Prozent. Das Tempo der Angreifer ist nach wie vor hoch: Alle zwölf Sekunden erscheint eine neue schadhafte Android-App. Die Angriffswege sind dabei vielfältig: Über App-Stores, via SMS-Phishing, durch Manipulation bei einem Reparatur-Dienstleister und durch Updates. Weitere sicherheitsrelevante Probleme waren im vergangenen Jahr Sicherheitslücken in iOS und die Spionage-Software Pegasus, die einige Länder gegen die politische Opposition einsetzten.
Stefan Decker

„Auf Smartphones speichern wir immer mehr persönliche Daten, wie Zugangsinformationen für unsere Social-Media-Kanäle oder das Online-Banking bis hin zur Bezahl-App für kontaktloses Bezahlen“, sagt Stefan Decker, Sicherheitsforscher im Mobile Team bei G DATA CyberDefense. „Gerade solche Informationen sind für Cyberkriminelle attraktiv und lassen sich in Untergrundforen zu Geld machen. Um Schadsoftware auf Android-Geräten zu installieren, gibt es immer wieder neue Tricks. Aber auch bereits bekannte Angriffsversuche wie die falsche SMS mit Link zur Paketverfolgung, obwohl gar nichts bestellt wurde, führen weiterhin zum Ziel, wenn Menschen unachtsam sind.“

Der Kampf gegen Windmühlen
Immer wieder entlarven Sicherheitsforscher gefälschte Apps in den App-Stores. Diese sehen harmlos aus, enthalten aber entgegen der offiziellen Beschreibung bösartigen Code. Wenn die Nutzer*innen im Installationsprozess dann weitreichende Berechtigungen erteilen, lesen die Angreifer persönliche Daten aus oder greifen aus der Ferne auf das Betriebssystem zu.

Google hat viel in die Sicherheit seines App-Stores investiert und entfernt schädliche Apps umgehend. Wer jedoch Applikationen von einem Drittanbieter aus installiert, sollte im Zweifel genauer hinschauen, weil andere App-Stores weit weniger strenge Kontrollen durchführen.

Vorsicht bei Phishing via SMS
Die Installation über einen App-Store ist allerdings nur eins von zahlreichen Einfallstoren für Cyberkriminelle. Eine beliebte Masche 2021 war außerdem Phishing via SMS. Dabei nutzten die Angreifer die Arbeit vieler Menschen im Homeoffice sowie den Trend von Online-Bestellungen aus. Die Kriminellen verschickten massenhaft SMS mit Zustellhinweisen für Pakete. Der Link in der SMS führte jedoch zu einer gefälschten Webseite, von der sich Besucher*innen eine Schadsoftware auf ihr Gerät herunterluden und installierten.

Auch bei Updates ist Vorsicht geboten. Hier verschicken die Angreifer gefälschte Nachrichten und fordern zum Update einer installierten App auf. Der Download-Link führt dann wieder auf eine falsche Webseite, von der sich Nutzer*innen eine App mit schadhaftem Code installieren.

Eine zentrale Regel für Smartphone-Nutzer*innen ist: Niemals das Handy ungesperrt an eine dritte Person weitergeben. Kriminellen reicht der Bruchteil einer Sekunde, um mobile Geräte zu manipulieren. Dies kann auch schon bei einer Kontrolle der Corona-Warn-App passieren oder bei der Reparatur des eigenen Gerätes durch einen Dienstleister.

„Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte eine Sicherheitslösung installieren, die auch den Zugriff von Apps auf die eigenen Daten kontrolliert“, sagt Stefan Decker. „Vielen Nutzer*innen gilt iOS als sicherere Alternative zu Android. Aber auch Apples Betriebssystem hat im vergangenen Jahr zahlreiche Schwachstellen offenbart, die erst durch Updates behoben wurden. Auch hier müssen Anwender*innen wachsam bleiben und Sicherheitsupdates so schnell wie möglich installieren.“

Der Spion auf dem Smartphone
Ein weiterer Aufreger: Die Spionage-Software Pegasus. Eigentlich dient Pegasus der Terrorbekämpfung. Untersuchungen haben allerdings gezeigt, dass Kunden des israelischen Herstellers NSO auch nichtkriminelle Personen mit Hilfe von Pegasus überwacht und ausspioniert haben, darunter regimekritische Stimmen, beispielsweise Angehörige der politischen Opposition, Journalist*innen sowie Personen, die Menschen- und Bürgerrechtsbewegungen nahestehen oder diese unterstützen.

Auch in den kommenden Jahren werden Cyberkriminelle mobile Geräte attackieren, um Anwender*innen zu schädigen. Gerade bei Android-Geräten profitieren Cyberkriminelle von der Vielzahl der Betriebsversionen, die noch aktiv sind. Einige davon allerdings ohne aktuelle Sicherheits-Updates, was den Zugriff erleichtert. Wer ein Smartphone ohne aktuelles Sicherheits-Update nutzt, sollte sich der Gefahr bewusst sein und Vorkehrungen treffen, um die persönlichen Daten zu schützen.

Seite drucken Link mailen
Über uns

G DATA CyberDefense
Mit ganzheitlichen Cyber-Defense-Dienstleistungen macht G DATA CyberDefense verteidigungsfähig gegen Cybercrime. Das renommierte IT-Security-Unternehmen schützt mit KI-Technologien, Endpoint Protection, Security Monitoring und bietet Penetrationstests, Incident Response sowie Awareness-Trainings an, um Unternehmen bestmöglich abzusichern.

Die G DATA CyberDefense AG unterstützt seine Kund*innen in jeder Sicherheitslage. Vom Headquarter in Bochum sorgen mehr als 550 Mitarbeitende für die digitale Sicherheit von Unternehmen, kritischen Infrastrukturen wie Krankenhäusern oder Flughäfen sowie Millionen Privatanwender*innen. Mit fast 40 Jahren Expertise in Malwareanalyse hat sich G DATA zu einem Top-Player der Cybersecurity-Welt entwickelt und betreibt Forschung und Softwareentwicklung ausschliesslich in Deutschland. Das gilt ebenfalls für Service und Support, der für Kund*innen in aller Welt rund um die Uhr erreichbar ist. Die G DATA Sicherheitslösungen sind in mehr als 90 Ländern erhältlich und wurden von unabhängigen Testinstituten vielfach ausgezeichnet.


 

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext (4688 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Bilder (2)

G DATA Mobile Security Report 2022
G DATA Mobile Security Report 2022
3 592 x 2 395 © Frei zur redaktionellen Verwendung
Dateigröße: 2,9 MB | .jpg
| | Alle Größen
G DATA Mobile Security Report 2022
G DATA Mobile Security Report 2022

© Frei zur redaktionellen Verwendung
G DATA Mobile Developer Stefan Decker
G DATA Mobile Developer Stefan Decker
1 583 x 1 938 © Frei zur redaktionellen Verwendung
Dateigröße: 191,8 KB | .jpg
| | Alle Größen
G DATA Mobile Developer Stefan Decker
G DATA Mobile Developer Stefan Decker

Stefan Decker ist Mobile Security Experte und Senior Software Engineer bei G DATA CyberDefense. Durch seine Entwicklungen im Mobile Security Bereich sorgt er gemeinsam mit der Mobile Gruppe für den Schutz der G DATA Kunden auf mobilen Plattformen. Zudem ist er einer der Ausbilder für Fachinformatiker bei G DATA. Stefan Decker arbeitet seit 2016 bei G DATA.

© Frei zur redaktionellen Verwendung

Mehr Dazu

  • 28.02.2023
    G DATA Mobile Security Report: Angriffe auf Smartphones im Minutentakt
  • 24.08.2022
    G DATA Mobile Security Report: Ukraine-Konflikt sorgt für Rückgang schädlicher Android-Apps

Kontakt

(3) Stefan Karpenstein
Stefan Karpenstein
Public Relations Manager

+49 234 9762 - 517
stefan.karpenstein@gdata.de

G DATA Mobile Security Report 2022

G DATA Mobile Security Report 2022 (. jpg )

© Frei zur redaktionellen Verwendung
Maße Größe
3592 x 2395 2,9 MB
1200 x 801 179,4 KB
600 x 401 64,2 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
G DATA Mobile Developer Stefan Decker
G DATA Mobile Developer Stefan Decker
191,8 KB .jpg © Frei zur redaktionellen Verwendung
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseverteiler

Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
PRESSEKONTAKT
Vera Haake
Pressesprecherin/ Spokesperson

+49 234 9762 - 376
vera.haake@gdata.de