09.01.2025 | 3 Bilder

Bundestagswahl 2025: Jeder zweite Deutsche fürchtet Verbreitung von Falschinformationen

G DATA Studie zeigt vielfältige Sorgen der Bevölkerung vor Wahlmanipulation
G_DATA_Cybersicherheit_in_Zahlen_2024_Wahlmanipulation © G DATA CyberDefense AG

Viele Bürgerinnen und Bürger blicken sorgenvoll auf die anstehende Bundestagswahl am 23. Februar. Mehr als 56 Prozent der Befragten fürchten die Verbreitung von Falschinformationen, wie die aktuelle Studie „Cybersicherheit in Zahlen“ von G DATA CyberDefense, Statista und brand eins zeigt.

Zu dieser Medienmitteilung gibt es:
Manipulierte Wahlergebnisse, Desinformationskampagnen oder Falschinformationen: Viele Bürgerinnen und Bürger blicken sorgenvoll auf die anstehende Bundestagswahl am 23. Februar. Mehr als 56 Prozent der Befragten fürchten die Verbreitung von Falschinformationen, wie die aktuelle Studie „Cybersicherheit in Zahlen“ von G DATA CyberDefense, Statista und brand eins zeigt. Manipulationen gefährden demokratische Prozesse und die gesellschaftliche Stabilität.

Pressetext Pressetext als .txt

Die Angst vor manipulierten Wahlen und gefälschten Informationen durch Cyberangriffe ist pünktlich zur heißen Wahlkampfphase der Bundestagswahl auch in Deutschland angekommen. So fürchten mehr als 56 Prozent der Befragten die Verbreitung von Falschinformationen und über 48 Prozent haben Angst vor manipulierten Wahlergebnissen. Auch Cyberangriffe auf Medien zur Streuung von Desinformationen (43 Prozent) und die Einflussnahme ausländischer Akteure auf den Wahlprozess (42 Prozent) bereitet Menschen in Deutschland Sorge. Nur jeder Zehnte ist wegen Manipulationen durch Cyberangriffe in Bezug auf Wahlen nicht besorgt.

„Angesichts der geopolitischen Lage ist im Vorfeld der Bundestagswahl von einer spürbaren Zunahme von Desinformationskampagnen auszugehen“, sagt Andreas Lüning, Mitgründer und Vorstand der G DATA CyberDefense AG. „Viele Falschinformationen haben ihren Ursprung im Ausland. Ziel ist es, Wählerinnen und Wähler zu verunsichern und damit unserer Demokratie zu schaden“.

Dabei können Falschinformationen im Vorfeld von Wahlen weitreichende Konsequenzen haben. Damit lassen sich beispielsweise Kandidaten oder Parteien diskreditieren oder das Vertrauen in bestimmte Themen wie etwa die Klimapolitik untergraben. Zusätzlich können Wählerinnen und Wähler keine informierten Entscheidungen treffen, wenn sie durch falsche oder verzerrte Fakten beeinflusst werden.

Gefahr durch Desinformationen steigt – dankt KI
Mit Künstlicher Intelligenz (KI) erstellen Cyberkriminelle in Sekundenschnelle Falsch-Informationen oder Fake-Videos und -Bilder, die auch im Umfeld der Bundestagswahl zum Einsatz kommen. Der Einsatz von KI erschwert es den Adressaten deutlich, gefälschte Nachrichten zu erkennen. Hier brauchen Menschen entsprechende Fähigkeiten, um die Echtheit der Informationen zu erkennen. Dabei können auch neue Sicherheitsprotokolle zur Überprüfung solcher Medien die Sicherheit verbessern.

Cybersicherheit in Zahlen zum Download
„Cybersicherheit in Zahlen“ erschien bereits zum vierten Mal und zeichnet sich durch eine hohe Informationsdichte und besondere methodische Tiefe aus: Die Marktforscher von Statista haben Zahlen, Daten und Fakten aus mehr als 300 Statistiken zu einem einzigartigen Gesamtwerk zusammengeführt. Mehr als 5.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland wurden im Rahmen einer repräsentativen Online-Studie zur Cybersicherheit im beruflichen und privaten Kontext befragt. Die Fachleute von Statista haben die Befragung eng begleitet und können dank einer Stichprobengröße, die weit über dem branchenüblichen Standard liegt, belastbare und valide Marktforschungsergebnisse im Magazin „Cybersicherheit in Zahlen“ präsentieren.

Das Magazin „Cybersicherheit in Zahlen“ steht hier zum Download bereit.



G DATA CyberDefense

Die G DATA CyberDefense AG ist ein führendes deutsches Unternehmen im Bereich IT-Sicherheit. Mit einem klaren Fokus auf innovativen Lösungen bietet der 1985 in Bochum gegründete Cyber-Defense-Spezialist Unternehmen und Privatanwendern auf der ganzen Welt umfassenden Schutz vor Cyberbedrohungen. Das engagierte Team der mehr als 550 Angestellten arbeitet kontinuierlich daran, die Sicherheitslösungen zu verbessern und den ständig wachsenden Herausforderungen der digitalen Welt gerecht zu werden.

Das Cyber-Defense-Portfolio von G DATA reicht von modernsten Sicherheitslösungen, Managed eXtended Detection and Response (MXDR) über Security Awareness Trainings bis hin zu Security-Dienstleistungen wie Penetrationstests, Incident Response und forensischen Analysen. Die mehrfach ausgezeichneten Technologien des Unternehmens basieren auf jahrzehntelanger Erfahrung und kontinuierlicher Forschung und Entwicklung in Deutschland.

Im Herbst 2024 hat G DATA die angesehene ISO-27001-Zertifizierung für die höchsten Datenschutz- und Sicherheitsstandards im Umgang mit Systemen und Kundendaten erhalten.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (3)

G_DATA_Cybersicherheit_in_Zahlen_2024_Wahlmanipulation
2 371 x 1 457 © G DATA CyberDefense AG
Andreas-Luening-CSiZ-1080x1350px
1 080 x 1 350 © G DATA CyberDefense AG
G_DATA_CSiZ_2024
6 240 x 4 160 © G DATA CyberDefense AG


Kontakt

(3) Stefan Karpenstein
Stefan Karpenstein
Public Relations Manager

+49 234 9762 - 517
stefan.karpenstein@gdata.de